专利摘要:

公开号:WO1986007321A1
申请号:PCT/EP1986/000334
申请日:1986-06-04
公开日:1986-12-18
发明作者:Friedrich Kost;Anton Van Zanten;Gerhard Heess;Gerhard Kreisselmeier
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:B60T8-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Einstellung eines optimierten Bremsschlupfs
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines hinsichtlich des Kraftschlußbeiwerts in Längs- und Querrichtung optimierten Bremsschlupfs eines Fahrzeugrads mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0003] Verfahren zur Regelung des Bremsschlupfs sind bekannt und werden zur Antiblockierregelung verwendet (z.B. DE-PS 2 113 307). Es wird dort ein fester maximaler Bremsschlupf (-£ ) ; VR = Radgeschwindigkeit, VF = Fahrzeugge- schwindigkeit von z.B. 15% vorgegeben und der Bremsdruck so geregelt, daß der Schlupf unter dieser Schwelle liegt.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, während einer geregelten Bremsung eines Fahrzeugrades einen Bremsschlupfwert einzustellen, bei dem zum einen der Kraftschiußbeiwert μ in Längsrichtung nahe dem maximal erreichbaren Wert liegt, und zum anderen ein ausreichender Kraftschlußbeiwert in Querrichtung zur Verfügung steht. Der dafür benötigte Schlupfwert liegt unterhalb des Wertes, an dem der Kraftschiußbeiwert in Längsrichtung maximal ist.
[0005] DieseΑufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
[0006] Während am maximalen Kraftschiußbeiwert in Längsrichtung die Bremsschlupfkurve μ (λ) die Steigung Null besitzt, nimmt μ (λ) am einzustellenden Schlupfwert positive Steigungen an. Dies zeigt Fig. 1. Neben dem Vorteil höherer Seitenführungskräfte bietet die erfindungsgemäße Lehre die Möglichkeit, die bei geregelter Bremsung am Fahrzeug angreifenden Giermomente gezielt zu beschränken und damit die Fahrzeugbeherrschbarkeit zu verbessern.
[0007] Abhängig von den Sollwertvorgaben findet das Regel konzept also selbsttätig einen Kompromiß zwischen möglichst hoher Bremskraft und hoher Seitenführungskraft des Rades. Im Gegensatz zu bestehenden Regel konzepten können zu hohe Bremsschlupfbereiche mit geringer Seitenführungskraft vermieden werden. Diese Eigenschaft bleibt auch bei sehr unterschiedlichen Reibverhältnissen zwischen Reifen und Straße bestehen.
[0008] Man kann den vorgegebenen positiven Steigungswert als Festwert vorgeben (z.B. 3-5), ihn in Abhängigkeit von den augenblicklichen Bedingungen auch variieren, ihn z.B. vom Lenkwinkel α abhängig machen und ihn z.B. bei Geradeausfahrt, bei der kein Kraftschiußbeiwert in Querrichtung benötigt wird, sogar zu 0 werden lassen. Weiterhin kann man den Steigungswert noch von anderen Parametern abhängig machen, z.B. von der Gierbeschleunigung des Fahrzeuges.
[0009] Der Schlupfregler dem die Differenz des ermittelten Schlupfwerts und eines Vergleichswerts zugeführt werden, kann als P-Regler ausgebildet sein; vorzugsweise enthält er zusätzlich noch ein I und/oder ein D Anteil. Aus der mittels dieses Reglers ermittelten Regelgröße werden je nach Ausbildung der Bremsdrucksteuereinrichtung (z.B. ein 3/3 Magnetventil) die entsprechenden Ansteuersignale gebildet. Werden der vom Fahrer vorgegebene Bremsdruck und der herrschende Bremsdruck gemessen, so kann man die Zeitdauer berechnen, für die die Bremsdrucksteuereinheit in die eine oder andere Richtung (Druckauf- oder abbau) angesteuert werden muß. Es ist jedoch auch möglich, ohne diese Druckmeßwerte auszukommen.
[0010] Außerdem ist es möglich, Impulsreihen gegebener Frequenz vorzugeben und die Breite der Impulse zu variieren. Im überlagerten Regelkreis muß eine Schätzgröße (Identifikation) für dμ/dλ gewonnen werden, die dann mit dem Festwert oder einem änderbaren Stelgungs- wert für verglichen wird. In dem Regler des überlagerten Kreises
wird mittels des Differenzwertes entweder ein Vergleichsschlupfwert λr*ef gebildet, mit dem der in üblicher Weise ermittelte Schlupfwert λref verglichen wird, wobei die Differenz im unterlagerten Kreis verarbeitet wird, oder es wird die in üblicher Weise gewonnene Referenzgeschwindigkeit, die ja bekanntlich nur eine Annäherung an die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt, mittels des Regelvorgangs des überlagerten Kreises verändert und die so veränderte Pseudoreferenzgeschwindigkeit in die Schlupfbildung einbezogen. Der so gewonnene Schlupf wird nunmehr mit einem Festschlupfwert verglichen und die gewonnene Differenz wird zur Bremsdruckbeeinflussung benutzt.
[0011] Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
[0012] Fig. 1 zwei Kurvenscharen darstellend den Verlauf des Reibbeiwerts μ in Längs- und Querrichtung mit der Geschwindigkeit als Parameter,
[0013] Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Kaskaden-Regelkreises mit unter- und überlagertem Kreis,
[0014] Fig. 3 ein anderes Blockschaltbild eines Kaskaden-Regelkreis mit unter- und überlagertem Kreis,
[0015] Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Gewinnung des Ausdrucks für den Bremsdrucksollwert,
[0016] Fig. 5 ein Flußdiagramm für die Ermittlung der Ansteuersignale für die Drucksteueranordnung,
[0017] Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Identifikation des jeweils vorhandenen Steigungswerts dμ/dλref, Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Teils eines Kaskadenregelkreises gemäß einer anderen Ausbildung,
[0018] Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Identifikation der hierfür abzuschätzenden Größen a, b+ und b-,
[0019] Fig. 9 ein Flußdiagramm betreffend die Gewinnung des Reglersignals im überlagerten Regelkreis.
[0020] In Fig. 2 besteht der unterlagerte Regelkreis aus einem Stellglied 1 z.B. ein 3/3 Magnetventil, dem der vom Fahrer vorgegebene Bremsdruck Po und Ansteuersignale eines Regelglieds 2 zugeführt werden, aus einem die Regelstrecke Rad-Straße-Bremse-Sensor darstellenden Block 3, dem der Bremsdruck Pg zugeführt wird und der ein der Radgeschwindigkeit VR entsprechendes Signal abgibt, aus einem den Bremsschlupf λref = 1 "VR/Vref bildenden Glied 4, dem VR und vref entsprechende Signale zugeführt werden, aus einem Additionsglied 5 zur Bildung der Differenz eines fest vorgegebenen Schlupfwerts λ* ref und des ermittelten Schlupfwerts λref und aus dem Regelglied 2, dem gegebenenfalls noch die Werte der Drücke Po und PB zugeführt werden.
[0021] Der überlagerte Regelkreis besteht aus einem Identifikationsblock 6, aus einem Additionsglied 7, dem der identifizierte Steigungswert dμ/dλref und dμ der vorgegebene Vergleichswert zugeführt werden, .aus einem Regel- glied 8, dem die Differenz
- dμ/dλref zugeführt wird und das ein aus dieser Regelabweichung
gewonnenes Signal RA abgibt, aus einem Multiplizierer 9, in dem die in einem Block 11 in üblicher Weise aus den Radgeschwindigkeiten gewonnene, der Fahrzeuggeschwindigkeit Vref mit RA multipliziert wird und aus einem Additionsglied 10, in dem zu dem Produkt aus dem Multiplikationsglied 9 noch die Referenzgeschwindigkeit zu addiert wird. Die dabei gewonnene Pseudoreferenzgeschwindigkeit vref wird dem Identifikationsblock 6 als Fahrzeuggeschwindigkeit zugeführt, dem auch noch ein Signal entsprechend VR und gegebenenfalls ein Signal entsprechend PB zugeführt wird. Außerdem wird der gewonnene Wert für vref dem Block 4 als Referenzgeschwindigkeit zugeführt. Obwohl hier eine konstante Vergleichsgröße λref vorgegeben ist, wird über die Pseudoreferenzgeschwindigkeit vref ein falscher Schlupf mit λref vorgetäuscht und der tatsächlich eingestellte Schlupfwert λ variiert. Der in Fig. 3 dargestellte Regelkreis unterscheidet sich von dem der
[0022] Fig. 2 lediglich dadurch, daß im den Schlupf bildenden Glied 4' die von den Rädern abgeleitete Referenzgeschwindigkeit Vref verwertet wird, daß dem Additionsglied 5' die Regelabweichung des Reglers 8 direkt als Referenzschlupf λref zugeführt wird, und daß durch einen Block 12 angedeutet dμ ι ist, daß in Abhängigkeit von Parametern variiert werden kann.
Soll
[0023] Die letztgenannte Maßnahme ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 anwendbar.
[0024] Die Regler 2 der Fig. 2 und 3 werten die Schlupfdifferenz des Addierglieds
[0025] 5 aus und erzeugen Steuersignale für das Stellglied 1 zur Variation des
[0026] Bremsdrucks. Die Schlupfdifferenz wird über den überlagerten Regelkreis in Abhängigkeit vom in Block 6 identifizierten Steigungswert der μ-Schlupfkurve im Vergleich zum z.B. vorgegebenen Festwert beeinflußt,, sodaß i die gesamte Regelanordnung einen Schlupfwert
einstellt, dem bei der gerade gültigen μ-Schlupfkurve ein dem Festwert entsprechender Steigungswert entspricht.
[0027] Für die Auslegung des Schlupfregelkreises wird beispielhaft der Fall vorgestellt, daß die Druckmodulation mit einem 3/3-Magnetventil erzeugt wird.
[0028] Die 3 Stellungen dieses Ventils werden durch die Differentialgleichungen
[0029] PB = C+ (Po-PB), - Druckaufbau }
[0030] PB = -C- PB , - Druckabbau } (1)
[0031] PB = 0 , - Druckhalten }
[0032] beschrieben.
[0033] Die Ansteuerung des Magnetventils erfolgt durch einen Leistungsverstärker, an dessen Eingang ein Stellsignal ansteht.
[0034] Dieses Stellsignal wird von dem Regler 2 erzeugt und kann die Werte: -1 (Druckabbau), 0 (Druckhalten) und 1 (Druckaufbau) annehmen. Der Regler 2 besteht aus 2 Teilen. Der erst Teil ermittelt die zur Regelung des Bremsschlupfs erforderliche Stellvorgabe. Der zweite Teil ermittelt daraus die notwendige Ventil Stellung. Im folgenden werden zwei mögliche Auslegungen des Reglers 2 beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die verwendeten Symbole in einer Auflistung in Anhang II erläutert.
[0035] Bei der ersten Auslegung ermittelt der Regler 2 in seinem ersten Teil den Sollbremsdruck PBSoll zu:
[0036] /> > m
[0037] Darin sind λ*ref, eλ, (CB . μ)max vorzugebende Größen.
[0038] Die Ableitung dieser Beziehung ist in einem Anhang I niedergelegt, der sich auf Fig. 4 bezieht.
[0039] Unter der Voraussetzung, daß λref und C1 exakt bekannt wären, und sich
[0040] PB = PBSoll mit hinreichend geringer Verzögerung einstellt, wäre garantiert, daß sich ein stationärer Zustand einstellt, für den
[0041] λ*refλ < λref < λ*ref + ελ (3)
[0042] gilt.
[0043] Aus (3) wird ersichtlich, daß sich eine bleibende Regelabweichung von maximal eλ einstellen kann. Um auch diese noch zu verhindern, wird zum Ausdruck (2) ein I-Anteil hinzugenommen.
[0044] Mit einem zusätzlichen D-Anteil läßt sich noch das Eiπschwiπgverhalten verbessern. Dann lautet die Beziehung W h r
[0045]
Die in (4) benötigte Größe C1 ist tatsächlich nur ungenau bekannt: es wird daher von dem Schätzwert Ĉ1 ausgegangen.
[0046] Für C1 ≠ Ĉ1 verändert sich die Reglerverstärkung gegenüber dem gewünschten Wert, für λ ≠ λref stellt sich ein Sehlupfwert λ ≠ λ*ref ein.
[0047] In dem weiteren Teil des Algorithmus wird die jeweils geeignete Ventilstellung ermittelt.
[0048] Eine Voraussetzung dazu ist, daß Pg und Pg gemessen werden. Es wird zuerst abgefragt (sh. Fig. 5), ob | PBS - PB | < εp ist. Ist dies der Fall, dann wird das Signal 0 gesetzt, d.h. der Druck wird gehalten. Ist dies nicht der Fall, so wird aus dem Vorzeichen entschieden, ob Druckaufbau oder -abbau erforderlich ist. Danach wird die jeweils erforderliche VentilÖffnungszeit ΔT ermittelt, die zum Erreichen von PBsoll nötig wäre. Ist ΔT größer oder gleich einem Regel intervall TR, so wird ein Steuersignal +1 oder -1 abgegeben, d.h. Druck auf- oder abgebaut.
[0049] Für ΔT<TR wird ermittelt, ob PBSoll durch Druckhalten oder durch Öffnen des Ventils genauer erreicht werden kann. Dementsprechend wird das Steuersignal +1 (Druckaufbau), 0 (Druckhalten) oder -1 (Druckabbau) abgegeben, wobei ΔT die Ventilöffnungszeit ist bei Druckauf- oder abbau.
[0050] Falls PB und PO nicht gemessen werden können, wird zur Schlupfregelung die folgende Auslegung benutzt.
[0051] Die Regelabweichung wird in einem PID-Übertragungsglied des Reglers 2 zu Uß gemäß
[0052]
umgeformt. Daraus werden dann die Steuersignale bestimmt:
[0053] } + 1 für UR > ελ, } Steuersignal = } 0 für -ελ ≤ UR ≤ +ελ, } (6)
[0054] } - 1 für UR < -ελ } Die beschriebenen Schlupfregelkreise werden durch den überlagerten Regelkreis so eingestellt, daß die Steigung der Schlupfkurve dμ/dλref einem vorgebenem Sollwert entspricht.
[0055] Die dazu erforderliche Identifikation der Steigung kann besonders einfach dann durchgeführt werden, wenn der Druck Pg über mehrere Abtastzyklen konstant gehalten wird.
[0056] Aus (a) des Anhangs I folgt nach einer Differentation
[0057]
[0058] Um diese Beziehung auswerten zu können, müssen folgende Annahmen getroffen werden: CB ≈ ĈB = const. und CB ≈ 0. Darin ist ĈB ein geschätzter Mittelwert von CB.
[0059] Daraus ergibt sich in diskretisierter Form die Beziehung
[0060] (8)
[0061] aus der die gesuchte Steigung abgeschätzt werden kann, wobei statt Vp die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit Vref oder vref benutzt wird.
[0062] Aus Gleichung (7) geht hervor, daß zur Berechnung der Steigung λ ≠ 0 gefordert werden muß.
[0063] Um Fehler durch störungsbehaftete VR, Vref und vref zu verringern, wird das ermittelte dμ/dλref begrenzt.
[0064] In Fig. 6 ist das Flußdiagram für die Identifikation dargestellt. Unterscheidet sich der neue Bremsdruck PB nur wenig vom vorhergehenden PBA(<εp), so wird identifiziert. Ist er größer, so wird nicht identifiziert. Die ersten drei Blöcke des linken Zweigs berücksichtigen den Anlauffall, bei dem DSL noch nicht den Wert 3 erreicht hat, also noch keine Werte (K-2) bis K vorliegen und die Identifikation deshalb noch nicht stattfinden kann. In den anschließenden Blöcken erfolgt die Identifikation gemäß der Identifikatioπsbeziehung (8). Ein weiteres Beispiel für die Realisierung des Kaskadenreglers unter Verwendung von äquidistanten Ansteuerimpulsen für die Bremsdrucksteuereinheit wird im folgenden beschrieben.
[0065] Zur Druckmodulation wird wieder ein 3/3-Wegeventil eingesetzt. Der Ventilansteuerung ist dabei eine Logik vorgeschaltet, die eine ihrem Eingangssignal proportionale Öffnungszeit des Einlaß- bzw. Auslaßventils realisiert und danach beide Ventile schließt, d.h. den Radbremsdruck konstant hält. Für eine kleine Umgebung des Arbeitsbremsdrucks wird vereinfachend angenommen, daß aus einer Aufbauzeit ΔT*(K) eine proportionale Bremsdruckerhöhung ΔPBK resultiert gemäß der Gleichung
[0066] ΔPB(K) = b+ . ΔT*(K) , b+ ≈ const. (9)
[0067] Analoges gelte für den Druckaufbau:
[0068] ΔPB(K) = b- . ΔT-(K) , b- ≈ const. (10)
[0069] Die Größen b+, b- können, wie später gezeigt wird, identifiziert werden. Um zu hohe Schaltfrequenzen zu vermeiden, werden ΔT+(K), ΔT-(K) dann zu Null gesetzt, wenn sie eine Mindestzeit (von z.B. 2 ms) unterschreiten. Nach oben werden ΔT+(K), ΔT-(K) auf die Abtastzeit TA begrenzt.
[0070] Im verbleibenden Bereich werden ΔT+(K), ΔT-(K) nach folgendem Gesetz ermittelt:
[0071] ΔT+(K) = U(K) } für U(K) > 0, ΔT-(K) = 0 }
[0072] (11)
[0073] ΔT+(K) = 0 } für U(K) < 0. ΔT-(K) = -UK }
[0074] Die Größe U(K) wird in einem diskreten PDT1-GIied gebildet: U(K) = Up(K) + UD(K) , }
[0075] UD -K) = ℓ
D . UD(K-1) + (1- ℓ D) . KD(K) . (Δλ(K)-Δλ(K-1) )/TA } (12) Up(K) = Kp(K) Δλ(K) }
[0076] Die Regelabweichung Δλ(K) wird gebildet aus:
[0077] Δλ(K) = λ*ref(K)-λref(K) (13)
[0078] Wegen der dynamischen Eigenschaften der Regelstrecke ist es sinnvoll, die P.- bzw. D-Verstärkungsfaktoren geschwindigkeitsabhängig zu machen:
[0079] Kp(K) - KPO . Vref(K) }
[0080] KD(K) = KDO .Vref(K) 1
[0081] Außerdem können die Faktoren KPO , KDO der Regelstrecke angepaßt werden:
[0082] KP(0) = KPO(b+, b-, }
[0083] KD(0) = KDO(b+, b-, } (15) }
[0084] }
[0085] Ein Blockschaltbild zur Realisierung dieser Ansteuerung zeigt Fig. 7. Dort wird in einem Block 20 gemäß Gleichung (13) die Regelabweichung Δλ(K) gebildet. Im Block 21 wird hieraus gemäß Gleichung (12) zuerst U(K) und hieraus ΔT*(K) und ΔT-(K) gemäß (11) gewonnen. Unter Berücksichtigung der in einem Block 22 eingegebenen identifizierten Größen b+ und b- und den Zeitwerten ΔT werden im Block 22 die Impulse eines Impulsgebers 23 konstanter Frequenz in ihrer Länge moduliert und dem 3/3 Magnetventil 1' zur Ansteuerung der Druckaufbau- bzw. Druckabbaustellung zugeführt, wobei die Ansteuerzeiten zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variiert werden können. Man könnte b+ und b- auch bei der Berechnung von ΔT+ und ΔT- bereits berücksichtigen oder wie in der Gleichung (15) angegeben, bei der Berechnung der Größen KP und KD eingehen lassen.
[0086] Im Gegensatz zu den beiden vorn beschriebenen adaptiven Schlupfreglern werden in diesem Beispiel neben der Steigung der Schlupfkurve auch die unbekannten Proportionalitätsfaktoren b+ und b- identifiziert. Aus der Differentialgleichung für das Rad zu zwei Abtastzeitpunkten
[0087] VR(K+1) = CB . μ(λ(K+1))- C1 · PB(K+1) }
[0088] VR(K) = CB . μ(λ(K)) - C1 · PB(K) }
[0089] läßt sich die Identifikationsgleichung
[0090] VR(K+1)-VR(K) = a . (λ(K-1)-λ(K)) - b+· C1 · ΔT(K)+-b- · C1 ΔT(K) (17)
[0091] gewinnen.
[0092] Hierin sind
[0093] VR(K+1)-VR(K) ≈ (VR(K+1)-2VR(K) + VR(K-1))/TA,
[0094] (18) ΔT(K)+, ΔT(K)- und (λ(K+1)-λ(K))
[0095] bekannte Größen, während die Koeffizienten
[0096]
identifiziert werden müssen.
[0097] Die Größe
[0098] ist die mittlere Steigung
der Schlupfkurve im betrachteten Zeitintervall.
[0099] Die Identifikation aus Gleichung (17) geschieht durch Einsetzen der Meßwerte an mehreren Zeitpunkten und kann mit einer der bekannten Identifizierungs- methoden (z.B. der Methode der kleinsten Fehlerquadrate) erfolgen. Da inGleichung (17) der Schlupf unter Verwendung von Vref gebildet wird, muß zur Identifikation λ durch λref angenähert werden. Ein Flußdiagramm dieser Identifikation zeigt Fig. 8. Dort wird der Ausdruck z gemäß Gleichung (18) gebildet und die Größen a1 bis a 3 berechnet. Im folgenden Block (Rekursive Schätzung) wird ein Gleichungssystem mit den Unbekan-nten x1 bis x3 nach der Methode Recursiv Least Squares, Sqare Root Information Filter oder einem anderen Verfahren gelöst, wobei sich dann die gesuchten Werte dμ/dλ, b+ und b- errechnen lassen.
[0100] Nach Erhalt des Steigungswertes auf eine der angegebenen Methoden wird im Additionsglied 7 die Differenz
[0101]
[0102] gebildet und im Regler 8 die Berechnung des Stellsϊgnals RA nach dem in Fig. 9 gezeigten Ablauf vorgenommen. Ist das ermittelte dμ/dλ kleiner 0, so wird der augenblicklichen Regelabweichung. eine Konstante zugefügt, um dμ/dλ wieder in den positiven Bereich zu bringen. Ist dμ/dλ größer 0, so wird obige Differenz (DELB) gebildet und dem Regler 8 zugeführt. Dieser hat Integrationsverhalten.
[0103] Das Reglerausgangssignal RA wird im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dann nach der Berechnung von
[0104] vref = vref . RA + vref. (18)
[0105] der Berechnung des Referenzschlupfs zugeführt.
[0106] Durch die Umformung gemäß Gleichung (18) kann verhindert werden, daß vref unzulässig absinkt, wenn Vref durch Fehler in ihrer Berechnung zu weit sinkt.
[0107] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entspricht RA dem Soll-Referenzsignal λ* ref Anhang I
[0108] Zur Auslegung des Reglers 2 wird das folgende Verfahren angewandt:
[0109] VR = -C1 · PB + CB · μ(λ,Parameter),
[0110] (a)
[0111] Aus (a) sollen nun stationäre Zustände ermittelt werden. Für diese gilt:
[0112] λ = 1 - VR/VF = const.,
[0113] d.h. λs = 0.
[0114] Daraus folgt:
[0115] VRS = (1 - λs)-VFs, (b)
[0116] worin VFS nahezu konstant ist.
[0117] Die Gleichung (2) wird damit zu
[0118] (1 - λs)·VFS + C1 . PBS =CB . μ(λs). (c)
[0119] Im folgenden wird ein Regelgesetz zugrundegelegt, das einen linearen Zusammenhang zwischen PBSoll und λ vorsieht; es gilt dann pBSoll = PBSoll(λ).
[0120] Die stationäre Lösung λ ist nun durch den Schnittpunkt zwischen der Geraden (1 - λ)·VFS + C1 . PBSoll (λ)und der Kurve CB . μ(λ)bestimmt.
[0121] Unter Vernachlässigung des Terms (1 - λ) VFS wurde dieser Sachverhalt in Fig. 4 dargestellt. Mit den in Fig. 4 angegebenen Bezeichnungen ergibt sich für PBSoll die Beziehung gemäß Gleichung (2). Anhang II
[0122] Verwendete Symbole
[0123] PB Bremsdruck (Radbremszylinder)
[0124] Po Vordruck λ Schlupf λref Referenzschlupf
[0125] VF Fahrzeuggeschwindigkeit
[0126] VR Radgeschwindigkeit
[0127] Vref } Referenzgeschwindigkeiten vref } μ Kraftschiußbeiwert eλ, εp Schwellenwerte (Regelabweichung)
[0128] Rd dynamischer Radradius
[0129] PB Bremskraft
[0130] FN Normalkraft auf Rad
[0131] J Radträgheitsmoment
[0132] (Bremsmoment/Bremsdruck)
[0133] FB
[0134] Ki 1 Verstärkungsfaktoren
[0135] TR Regel-Intervall
[0136] TA Abtast-Intervall
[0137] C+, C-, b+, b- Ventilkonstanten siehe Gleichung (2)
[0138] C 1 , C8
[0139] Ĉ1, ĈB Schätzwerte hierfür (CB.μ)max maximal zu erwartender Wert für CBμ
[0140] C1.PBSoll einzustellende Radverzögerungsgerade
[0141] ΔPB Sprung im Radbremsdruck ℓD Gewichtungsfaktor
[0142] ΔT, ΔT+, ΔT- Ventilöffnungszeiten
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung eines hinsichtlich des Kraftschiußweiwerts in Längs- und Querrichtung optimierten Bremsschlupfs eines Fahrzeugrads, bei dem bei einer Abweichung des ermittelten Schlupfwerts von einem Vergleichswert mittels eines Schlupfreglers der Bremsdruck durch Ansteuern einer Bremsdrucksteuereinrichtung im Sinne einer Einstellung des Schlupfwerts auf den Vergleichswert variiert wird (unterlagerter Regelkreis), dadurch gekennzeichnet, daß in einem überlagerten Regelkreis die Steigung der μ-Schlupfkurve dμ/dλ bestimmt wird, diese Steigung mit einem vorgegebenen positiven Steigungswert verglichen wird und aus dem Vergleich mittels eines zweiten Reglers entweder der Vergleichswert λ*ref variiert wird oder bei festem Vergleichswert eine in die Schlupfbildung eingehende Geschwindigkeitsgröße (Vref oder VR) variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene positive Steigungswert in Abhängigkeit von Parametern verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung bei Aussage der Parameter, daß in Querrichtung im Augenblick ein geringer Kraftschiußbeiwert zulässig ist, die Änderung des Steigungswerts dμ/dλ bis zum Wert 0 erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter für die Änderung der Lenkwinkel und/oder die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupfreg!er ein P-Glied zur Ermittlung der zur Regelung des Bremsschlupfs erforderlichen Ansteuersignale für die Bremsdrucksteuereinrichtung enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem P-Glied PBSoll zu
bestimmt wird, wobei
PBSoll der Sollbremsdruck, λ*ref } vorzugebenden Größen ελ } λref der zu ermittelnde Referenzschlupf
Ĉ1 } abzuschätzende Konstanten sind
(CB.μ)max }
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das P-Glied durch ein I-Glied (Integralglied) ergänzt wird.
8. Verfahen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß noch ein D-Glied (Differential-Glied) zugefügt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Differenz des ermittelten Sollbremsdrucks und des gemessenen Istbremsdrucks in einem Teil des Schlupfreglers ein Steuersignal für den Druckanstieg, die Druckkonstanthaltung oder den Druckabbau abgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Richtung und Größe der Abweichung und unter Berücksichtigung des gemessenen Vordrucks die Länge des Ansteuersignais für den Druckaufbau oder Druckabbau ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Regler die Regelabweichung
(wobei λ*ref, KD 1 und KT 1 vorgegebene Größen sind und λref die ermittelte Größe ist) bestimmt wird, und daß aus dem Vorzeichen und der Größe der Abweichung der Steuerbefehl für die Bremsdrucksteuereinheit zum Druckabbau, -konstanthaltung oder -aufbau abgeitet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Proportional/Differentialglied die Regelgröße
U(K) = Up(K) + UD(K),
UD(K) =ℓD(K-1) + (1-ℓ D).KD(K).(Δλ(K)-Δλ(K-1))/TA,
UP(K) = Kp(K).Δλ(K)
bestimmt wird, wobei Index (K) bzw. (K-1) die entsprechenden Werte zu den um TA auseinanderliegenden Abtastzeitpunkten und
KP, KD zeitlich veränderliche Verstärkungsfaktoren, UD den Differentialanteil UP den Proportionalanteil ℓD ein Gewichtungsfaktor
und ΔλK = (λ*ref(K)-λref(K)) bedeuten, daß aus dem Vorzeichen von U(K) die Richtung der Druckänderuπg und aus dem Betrag von U(K) die Länge von äquidistanten Ansteuerimpulsen für die Bremsdrucksteuereinheit bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportional- und Differentialverstärkungsfaktoren geschwindigkeitsabhängig gemacht werden und/oder von den dem Druckabbau bzw. dem Druckaufbau zugeordnetne Proportionalitätsfaktoren b- und b+ abhängig gemacht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Identifikationsgieichung
VR(K+1) - VR(K) = a. (λref(K+1)-λref(K) )
-b+. C1 -ΔT(K)+ - b-. C 1.ΔT(K)-
in der VR(K-1) -VR(K) ≈ (VR(K+1)- 2VR(K) + VR(K-1)/TA ,
VR(K) = die Radgeschwindigkeit
ΔT+(K) = U(K) für U(K)>0, ΔT+(K) = 0 für U(K)<0,
ΔT-(K) = -U(K) für U(K)<0, ΔT-(K) = 0 für U(K)≥0,
und λref(K+1) - λref(K) bekannte Größen sind, durch Einsetzen dieser Werte zu verschiedenen Zeitpunkten die Größen a, b+.C1 und b-.C1 ermittelt werden, wobei a proportional der mittleren Steigung dμ/dλ ist. und aus den ermittelten Größen b+.C1 und b-.C1 unter Verwendung des Schätzwertes Ĉ1 für C1 die Größen b+ und b- gewonnen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Beziehung
abgeschätzt wird, wobei
VR die bekannte Radgeschwindigkeit
Vref die bekannte Referenzgeschwindigkeit
ĈB ein geschätzter Mittelwert von CB =
Rd dynamischer Radradius
FN Normalkraft des Rads
J Radträgheitsmoment
TA die Abtastzeit ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Wert für _ mit dem vorgegebenen Steigungswert verglichen wird und daß die Differenz einem Regler zugeführt wird, der daraus einen Vergleichsschlupf λ*ref bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Wert für mit dem vorgegebenen Steigungswert verglichen wird und daß die Differenz einem Regler zugeführt wird, der daraus eine Regelabweichung RA erzeugt, die mit der ermittelten Referenzgeschwindigkeit zu einer Pseudoreferenzgeschwindigkeit verarbeitet wird, die in die Schlupfbildung zur Erzeugung des mit dem festen Vergleichswert zu vergleichenden Schlupfs eingeht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der Regelabweichung aus einer Addition der Regelabweichung zu der ermittelten Referenzgeschwindigkeit besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der Regelabweichung aus einer Multiplikation der Regelabweichung mit der ermittelten Referenzgeschwindigkeit und einer zusätzlichen Addition der ermittelten Referenzgeschwindigkeit zu dem Produkt besteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0339056B1|1993-05-19|Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP0625946B1|1996-09-18|Verfahren zur regelung der fahrzeugstabilität
KR100262231B1|2000-07-15|마찰 토크의 추정 기울기에 근거된 안티 로크 브레이크 시스템, 안티 로크 브레이크 제어의 개시점을 결정하기 위한 방법 및 리 미트 결정 수단이 설치된 휠 작동량 서보 제어 수단
US6460943B1|2002-10-08|Brake pressure control method for a motor vehicle power brake system
US4755945A|1988-07-05|Adaptive mode anti-lock brake controller
JP4353543B2|2009-10-28|走行安定性コントロール装置
DE69935471T2|2008-01-10|Gierwinkelregelverfahren für Kraftfahrzeuge
EP0152602B1|1987-07-22|Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Schlupfwerts
EP0205277B1|1990-02-07|Fahrzeugbremssystem
US6122584A|2000-09-19|Brake system control
US5307274A|1994-04-26|Zero-point correction device for a gravity-type accelerometer
US5455770A|1995-10-03|Vehicle movement dynamics control system
JP2618379B2|1997-06-11|車両の少なくとも1つの被制御車輪の動作を制御する方法および装置
US4758053A|1988-07-19|Anti-skid brake control system for automotive vehicle with a feature variable wheel slippage threshold variable depending upon vehicular lateral force
US4585280A|1986-04-29|Method and system of controlling braking pressure in a vehicle brake
JP5154004B2|2013-02-27|限界的走行状況における車両の安定化装置および方法
US5732378A|1998-03-24|Method for determining a wheel brake pressure
US5671143A|1997-09-23|Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5732377A|1998-03-24|Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732379A|1998-03-24|Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US6324461B1|2001-11-27|Road surface condition estimating apparatus and variation reduction processing apparatus
DE19938935B4|2009-09-10|Bremssteuerverfahren
US4809183A|1989-02-28|Speed control system for motor vehicles operating in a curved path
US5388896A|1995-02-14|Method for braking motor vehicle wheels while reducing a yawing moment of an antilock braking system
EP0213411B1|1990-06-27|Gleitschutzsteuersystem für Kraftfahrzeuge
同族专利:
公开号 | 公开日
US4862368A|1989-08-29|
JPS63500368A|1988-02-12|
EP0226627B1|1990-01-03|
EP0226627A1|1987-07-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1018548A|1964-04-30|1966-01-26|North American Aviation Inc|Automatic wheel brake system|
FR1407168A|1964-06-16|1965-07-30|Hispano Suiza Sa|Perfectionnements apportés aux dispositifs de freinage à servo-commande pour véhicules appelés à rouler au sol, notamment pour aérodynes|
DE2204092A1|1971-01-29|1972-08-10|||
US3967862A|1975-03-17|1976-07-06|Rockwell International Corporation|Anti-skid control system employing integral-plus-proportional control of pulsed modulation|
DE2530609A1|1975-07-09|1977-01-27|Knorr Bremse Gmbh|Bremskraftregelkreis|
DE3009519A1|1979-03-14|1980-09-25|Hitachi Ltd|Blockierschutz-verfahren|EP0338506A2|1988-04-19|1989-10-25|Nissan Motor Co., Ltd.|Fahrzeug-Gleitwinkelüberwachungssystem|
DE3912555A1|1989-04-17|1990-10-18|Daimler Benz Ag|Verfahren zur bestimmung des radschlupfes einzelner raeder eines fahrzeuges|
DE4039361A1|1989-12-16|1991-06-20|Bosch Gmbh Robert|Antiblockierregelsystem|
DE19617051A1|1996-04-29|1997-10-30|Teves Gmbh Alfred|Verfahren zur Beeinflussung fahrdynamischer Größen|
DE4030724B4|1990-09-28|2005-05-04|Robert Bosch Gmbh|Antiblockierregelsystem|US3131975A|1960-04-21|1964-05-05|North American Aviation Inc|Slope control wheel brake control system|
US3614172A|1969-02-27|1971-10-19|Kelsey Hayes Co|Skid control system|
US4715662A|1983-12-16|1987-12-29|Robert Bosch Gmbh|Method for determining an optimal slip value|
JPS61500725A|1983-12-16|1986-04-17|||
DE3500745C2|1985-01-11|1992-07-09|Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De||DE3709483A1|1987-03-23|1988-10-06|Bosch Gmbh Robert|Antiblockierregelsystem|
DE3731756A1|1987-09-22|1989-03-30|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs|
DE3741247C1|1987-12-05|1989-05-24|Daimler Benz Ag|Verfahren zur Anpassung von Schlupfschwellwerten fuer ein Antriebsschlupf- und/oder Bremsschlupf-Regelsystem an die Bereifung eines Kraftfahrzeuges|
DE3741248C1|1987-12-05|1989-06-01|Daimler Benz Ag|Verfahren zum Ermitteln von Schlupfschwellen fuer eine Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeuges|
US5150299A|1989-01-17|1992-09-22|Sumitomo Electric Industries, Ltd.|Antilock wheel speed control device having first and second brake pressure controllers|
US5269596A|1989-06-28|1993-12-14|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Traction control through collective or independent wheel braking|
US5063514A|1990-06-19|1991-11-05|General Motors Corporation|Abs yaw control|
JP2762711B2|1990-07-02|1998-06-04|日産自動車株式会社|車両の制動挙動補償装置|
DE4030653A1|1990-09-28|1992-04-02|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges|
DE4107278A1|1991-03-07|1992-09-10|Bosch Gmbh Robert|Antiblockierregelsystem|
US5251137A|1991-07-10|1993-10-05|General Motors Corporation|Vehicle handling control method for antilock braking|
FR2682922B1|1991-10-23|1996-07-05|Thomson Csf|Procede et dispositif de freinage de vehicules par asservissement du couple de freinage applique sur une roue.|
US5381337A|1993-08-06|1995-01-10|Systems Research Laboratories, Inc.|No skid brake control|
US6292735B1|1998-08-10|2001-09-18|Ford Global Technologies, Inc.|Wheelslip regulating brake control|
US6370467B1|1998-08-10|2002-04-09|Ford Global Technologies, Inc.|Method of calculating optimal wheelslips for brake controller|
FR2815712B1|2000-10-20|2003-07-25|Dufournier Technologies S A S|Dispositif et procede pour detecter l'adherence d'un pneumatique de vehicule sur le sol, et leurs applications|
JP4479993B2|2001-08-06|2010-06-09|ソシエテドテクノロジーミシュラン|タイヤに加わる力の成分およびセルフアライニングトルクを求める方法|
FR2835918A1|2002-02-08|2003-08-15|Michelin Soc Tech|Mesure de coefficient d'adherrence maximal a partir de la mesure de l'extension circonferentielle dans un flanc d'un pneu|
US7398146B2|2002-06-24|2008-07-08|Michelin Recherche Et Technique S.A.|Measurement of the maximum adhesion coefficient by measuring stress in a bead of a tire|
FR2841336A1|2002-06-24|2003-12-26|Michelin Soc Tech|Mesure du coefficient d'adherence maximal a partir de la mesure de contraintes dans un bourrelet d'un pneu|
法律状态:
1986-12-18| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-12-18| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
1987-01-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986904124 Country of ref document: EP |
1987-07-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986904124 Country of ref document: EP |
1990-01-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986904124 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3519888.5||1985-06-04||
DE3519888||1985-06-04||DE19863667945| DE3667945D1|1985-06-04|1986-06-04|Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs.|
[返回顶部]